
Salbei gehört zu den ältesten Heilkräutern der Welt. Schon die alten Griechen kannten die vielseitige Wirkung der Wunderpflanze. Sie nahmen Salbei ein, da sie annahmen dieser habe eine Gedächtnissteigernde Wirkung, außerdem wurde dem Salbei eine Steigerung des Sexualtriebes nachgesagt. Die Pflanze ist stark desinfizierend. Deswegen wird Salbei auch gegen Rachenentzündungen, zur Wunddesinfektion und gegen übermäßige Schweiß Produktion eingesetzt. Du findest Salbei vor allem in Erkältungsbonbons und Badezusätzen. Eines steht fest: Salbei Zuhause anbauen
Salbei kaufen – Welche Sorten gibt es ?
- Zwerg Salbei
- Blatt Salbei
- Kriechender Salbei
- Räuchersalbei
- Blauer Salbei
Aussaat – Salbei ziehen
Um Salbei zu ziehen benötigst du:
- Salbei Samen
- Kleiner Anzuchttopf aus Torf
- Erde
Die richtige Pflege von Salbei
Falls du die Pflanze auf dem Balkon anbauen willst, kannst du die Pflanze ab Mitte April raus setzten. Achte darauf das es nicht mehr friert. Die Salbei Pflanze gedeiht in kalkhaltigen Böden am besten. Im Hochsommer solltet ihr dem Salbei alle vier Wochen düngen. Das ist besonders wichtig wenn du die Pflanze im Topf hältst, denn ohne die Nährstoffe aus dem Boden ist sie auf Nährstoff Zufuhr von außen angewiesen.
Salbei richtig ernten
Die Blätter solltest du mit Beginn der Blüte ernten, und auf keinen Fall danach. Denn nach der Blüte, lässt das Pflanzenwachstum nach. Da der Energieaufwand der Pflanze bei der Blüte enorm hoch ist, mindert das den Ertrag der Ernte und sollte vermieden werden.
Salbei Wirkung als Heilpflanze
Salbei wirkt gegen folgende Beschwerden
- Halsschmerzen
- Schweißhemmung / Hitzewallungen
- Gegen Erkältungserscheinungen aller Art
- Jegliche Art von entzündlichen Hautausschlägen wie Ekzemen
- Akne
- Zur Stärkung des Gehirns
Einfache Salbei Rezepte
Salbei Rezepte für die Herstellung von Hausmitteln gegen Beschwerden
Salbei Tee
Wirkung von Salbei: Gegen Halsschmerzen und Erkältungserscheinung, das verdanken wir der desinfizierenden Wirkung der Pflanze. Du kannst den Tee auch abkühlen lassen und damit gurgeln, das wirkt wahre wunder bei Rachitis.
Herstellung von Salbei: ¼ Tasse frische zerkleinerte und saubere Salbei Blätter mit heißem Wasser übergießen und nach Belieben mit Honig süßen und oder mit frischem Zitronensaft verfeinern.
Salbei Tinktur
Wirkung der Tinktur:
Einnahme der Tinktur: Gegen eine Erkältung sollte Die Tinktur drei Mal am Tag mit einem Teelöffel eingenommen werden.
Äußerliche Anwendung: Die Tinktur kannst du auch für ein Fußbad gegen Schweißfüße verwenden. Dazu ein paar Tropfen in eine Fußwanne geben, mit Wasser auffüllen und die Füße für 20 Minuten in der Flüssigkeit baden. Regelmäßige Anwendung kann helfen die Schweiß Produktion zu mindern.
Herstellung: Ein Einmachglas zum Viertel mit frisch geschnittenen und sauberen Salbei füllen. Das Einmachglas mit Doppel Korn auffüllen.
Das Glas muss jetzt 4- 6 Wochen stehen bleiben. Dabei sollte es nach Möglichkeit einmal am Tag geschüttelt werden. Danach kann es in eine dunkle Flasche abgefüllt werden und sollte an einem kühlen und schattigen Platz aufbewahrt werden.